ausstellungen
kreissaal
infos

Join unsere oxyd-Family


Welche Kategorien gibt es?

MITGLIED WERDEN
Zum Seiteninhaltüberspringen
  • kreissaal
    • archiv
    • was ist der kreissaal
    • kreissaal-online-opencall
  • ausstellungen
    • archiv
  • infos
    • leitbild
    • über uns
    • news popup
    • Aktuelle Covid-19 Bestimmungen
  • vermittlung
  • raum mieten
  • freunde
  • mitglied werden

25.5. – 17.7.22
Zones of Potential Encounters

IM KREISSAAL:

24.6.2022: 20.30 & 21.45 Uhr
«Mir trülled im Chreis» – Albumtaufe von Ahh wa! (Jürg Odermatt / Martin Fischer) / Sprecher: Raphael Burri Live-Sets & Minilesung

Archiv

Zones of Potential Encounters

25.5. – 17.7.22

Vernissage / Opening: 
25. Mai 2022, 18–21 Uhr
Rahmenprogramm: Siehe weiter unten.

Objekte sind nie nur Objekte. Sie sind multidimensionale Dinge. Sie sind Akteure, Zeug:innen, Gespenster und Geschichten. Sie sind relational, vielseitig, komplex und sensibel. Sie wurden geformt, berührt, gebraucht und gepflegt. Sie können erinnern. Sie haben ihre eigene Reise hinter sich und eine komplexe Beziehung zur Welt. Objekte können schwierige, herausfordernde und unangenehme Fragen stellen. Sie können traumatische ebenso wie glorreiche Vergangenheiten aufleben lassen. Und wenn wir auf sie treffen, kreuzen sich ihre Biographien und die unseren.

Zones of Potential Encounters beleuchtet sechs der über 85'000 inventarisierten Objekte der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) in Winterthur. Die Sammlung des Stiftungsgründers Bruno Stefanini ist vielseitig und bis heute noch nicht gänzlich erschlossen. Einige Objekte weisen auf konfliktbezogene Spannungen hin. Die Auseinandersetzung mit sechs ausgewählten Objekten ist als Versuch zu verstehen, der zu neuen Assoziationen und Erkenntnissen in Bezug auf Funktionen und Potenziale der Sammlung anregen soll.

Die Ausstellung ist als «Begegnungszone» konzipiert, die multi-sensorielle Zugänge zu den Objekten ermöglicht. Angestrebt wird eine Mehrstimmigkeit, die von kritischer Vermittlung bis zu spekulativem Storytelling reicht, ausgehend von lokalen, zeitgenössischen und historischen Bezugspunkten. Zones of Potential Encounters ist ein ästhetisches Experiment, das die Objekte in pluriversalen Erzählungen und Geschichten sinnlich erfahrbar macht und es uns erlaubt, ihnen durch Fühlen ebenso wie durch den Intellekt zu begegnen.

Ein Kooperationsprojekt zwischen

  • Master of Arts in Art Education Curatorial Studies, Zürcher Hochschule der Künste
  • Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte SKKG, Winterthur
  • oxyd – Kunsträume, Winterthur

Kuratorisches Team

  • Bruno Heller, Assistent Master Art Education Curatorial Studies, ZHdK
  • Melissa Jetzer, Curatorial Studies, ZHdK
  • Sally Schonfeldt, Künstlerin
  • Milos Stolic, Kunstpädagogik, ZHdK
  • Vivianne Tat, Curatorial Studies, ZHdK
  • Jonas Wandeler, Kulturpublizistik, ZHdK
  • Linda Walter, Curatorial Studies, ZHdK

 Weitere Projektbeteiligte

  • Julian Cech, Restaurator / Konservator, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte SKKG
  • Stefani Frey, Vorstand (Co-Präsidentin) oxyd – Kunsträume
  • Eve Hübscher, Künstlerische Leiterin oxyd – Kunsträume
  • Domingo Ramos, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sammlung, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte SKKG
  • Severin Rüegg, Leiter Sammlung, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte SKKG
  • Angeli Sachs, Leiterin Master of Arts in Art Education Curatorial Studies, ZHdK

    Rahmenprogramm:

    Mittwoch, 25.5.2022, 18 bis 21 Uhr
    Vernissage "Zones of Potential Encounters"

    Opening mit Begrüssung, Performance, Rundgang und Apéro.

    Sonntag, 29.5.2022, 15 bis 16 Uhr
    Ist alles käuflich? Was passiert Backstage?

    Dialogischer Rundgang durch die Ausstellung.
    Mit Milos Stolic und Melissa Jetzer. 

    Samstag, 4.6.2022, 15 bis 16 Uhr
    Braucht es den Blick zurück? Was muss erzählt werden?

    Dialogischer Rundgang durch die Ausstellung.
    Mit Linda Walter und Bruno Heller.

    Samstag, 18.6.2022, 15 bis 16 Uhr
    Wie blicken Künstler:innen auf die Sammlung der SKKG?

    Ein Dialog zwischen der Ausstellung «Zones of Potential. Encounters» im oxyd und der Arbeit «Brixe» von Pedro Wirz im Museum Schaffen.

    Anmeldung per Mail an potential.encounterszhdk.ch erforderlich, max. 20 Personen

    Treffpunkt:
    oxyd – Kunsträume, Untere Vogelsangstr. 4, 8400 Winterthur

    Freitag, 1.7.2022, 16 bis 17 Uhr
    Was schlummert im Wintower?

    Rundgang durch das Sammlungsdepot der SKKG.
    Mit Christian Kunz, Leiter Sammlungserschliessung und Kulturgüterzentrum, SKKG

    Anmeldung per Mail an potential.encounterszhdk.ch erforderlich max. 15 Personen

    Treffpunkt:
    Eingangshalle im Wintower, Neuwiesenstrasse 15, 8400 Winterthur

    Samstag, 9.7.2022, 14 bis 15 Uhr
    Welche Perspektiven bietet die Figur Bruno Stefanini?

    Stadtrundgang mit Miguel Garcia, Historiker lic. phil., arbeitet als freischaffender Lokalhistoriker in Winterthur.

    Treffpunkt:  
    oxyd – Kunsträume, Untere Vogelsangstr. 4, 8400 Winterthur

    Anmeldung per Mail an potential.encounterszhdk.ch erforderlich, max. 20 Personen

    Samstag, 16.7.2022, 15 bis 16 Uhr
    Was schlummert hier? Können Geister sprechen?

    Dialogischer Rundgang durch die Ausstellung.
    Mit Vivianne Tat und Jonas Wandeler.

     

    Samstag, 16.7.2022, 16 bis 17 Uhr
    Braucht es den Blick zurück? Die Ausstellung endet, was sehen wir jetzt neu?

    Roundtable mit Diskussion. Ausklang Ausstellung. 

    IM KREISSAAL:

    24.6.2022: 20.30 & 21.45 Uhr
    «Mir trülled im Chreis» – Albumtaufe von Ahh wa! (Jürg Odermatt / Martin Fischer) / Sprecher: Raphael Burri Live-Sets & Minilesung

    Archiv

    vermittlung
    raum mieten
    freunde